Direkt zu den Inhalten springen

Aktuelles

Kostenloses Online-Portal für barrierefreien Wohnraum

Eine barrierefreie oder rollstuhlgerechte Mietwohnung zu finden, ist eine große Herausforderung. Zur Unterstützung gibt es www.adira.de,  das erste Online-Portal des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen für rollstuhlgerechten und barrierefreien Wohnraum. Hier lassen sich kostenlos entsprechende Wohnungen finden und auch unkompliziert inserieren. 

Mehr dazu finden Sie hier.

SoVD-Bilanz: Verfahren zu Wohn- und Bürgergeld steigen rasant

Neue Rekordsumme: In den Bereichen Rente, Pflege, Bürgergeld, Behinderung und Gesundheit hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen im vergangenen Jahr fast 46 Millionen Euro an einmaligen Nachzahlungen für seine rund 280.000 Mitglieder erstritten. Auch die Beratungen und Verfahren in den Bereichen Wohngeld und Bürgergeld sind massiv gestiegen. Für Niedersachsens größten Sozialverband ein Zeichen dafür, dass die Menschen immer mehr mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben.

Mehr dazu finden Sie hier.

Fahrgstbegleitservice-Projekt-Erweiterung des Bediengebietes der regiobus

Ab dem 06. April startet als zweijähriges Pilotprojekt die Ausweitung des ÜSTRA-Fahrgastbegleitservices auch auf Teile des Bediengebiets der regiobus im Stadtgebiet Hannover und Garbsen.

Mehr dazu finden Sie hier.

Mobilitätstraining der ÜSTRA

Für das Mobilitätstraining der ÜSTRA am Endpunkt Messe/Nord sind in diesem Jahr folgende Termine geplant:

3. Mai 2023, 14 - 16 Uhr
28. Juni 2023, 10 - 12 Uhr
6. September 2023, 14 - 16 Uhr

Das Training findet immer Mittwochs statt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der ÜSTRA.

Sicher unterwegs im Linienbus - Mobilitätstraining der Regiobus Hannover GmbH

Alle Menschen, die auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind, soll eine möglichst barrierefreie Nutzung des ÖPNV ermöglicht werden. Nicht nur der Umgang mit Rampe und Bordstein ist Thema, sondern auch das Verhalten im Bus selbst.

Mit einem kostenlosen Training direkt am Bus und ohne Zeitdruck erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Nutzung der Linienbusse. Dafür stellt die  Regiobus Hannover GmbH Niederflurbusse mit Rampen an einer Haltestelle bereit und die geschulten Mitarbeiter üben mit Ihnen direkt am Fahrzeug das sichere Ein- und Aussteigen.

Sie helfen Ihnen mit Tipps und Tricks und beantworten Fragen rund um das Thema Linienangebot, Fahrzeugdetails und Verhaltensweisen. Fachpersonal berät Sie zudem zu Einstellungen an Ihrem Hilfsmittel. Damit Sie sicher und einfach ans Ziel kommen!

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Die Termine für das Jahr 2023:
20. April - Burgdorf
, Pferdemarkt - (Flyer als Download)
25. Mai – Ronnenberg, OT Empelde auf dem Parkplatz von Rewe Berliner Straße / Ecke Nenndorfer Straße
15.Juni – Großburgwedel, Vorplatz von Rewe am Eingang zur Fußgängerzone
17.SeptemberGarbsen, Shopping Plaza /Rathaus
28.SeptemberPattensen, Reweparkplatz
05.Oktober – Wennigsen, wird noch bekannt gegeben

Alle Termine als Download.

Das ist neu 2023: Gesetze, Regelungen und Reformen

Entlastungen und Änderungen bei Sozialleistungen, Rente, Arbeit, Wohnen, Steuern, Energie und mehr.

Zum Jahreswechsel ändert sich manches. Der SoVD bietet hier einen Überblick- Entlastungen und Änderungen bei Sozialleistungen, Rente, Arbeit, Wohnen, Steuern, Energie und mehr finden Sie hier.

Leistungsempfänger*innen können SoVD-Mitgliedsbeitrag angerechnet bekommen

Entlastung für den kleinen Geldbeutel beim Mitgliedbeitrag des SoVD in Niedersachsen: Empfänger*innen von Grundsicherung, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II können den Beitrag unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet bekommen und höhere Sozialleistungen erhalten. Die wichtigste Bedingung dabei ist, dass die Betroffenen ein Einkommen haben. Denn dieses wird bei der Anrechnung zugrunde gelegt. Was Betroffene darüber hinaus wissen sollten, erklärt der SoVD in Niedersachsen.

Mehr dazu finden Sie hier.

Noch mehr Service mit „Mein SoVD“-App

Als erster Sozialverband startet der SoVD in Niedersachsen eine App, die Mitgliedern und Interessierten noch mehr Service bietet und zahlreiche Vorteile sichert. Nutzer*innen können ihre Anliegen so direkt über „Mein SoVD“ regeln und sparen damit Zeit, Papier und Porto. 

Ihre Vorteile finden Sie hier.

Beschwerdestelle für die Rechte im pflegerischen Bereich

Mit der Ausweitung des Landespatientenschutzes auf den pflegerischen Bereich steht die Beschwerdestelle Pflege ab sofort als neutrale Anlaufstelle zur Verfügung. An die Beschwerdestelle können sich alle pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörigen sowie beruflich Pflegende mit Beschwerden sowie Hilfeersuchen bezüglich der pflegerischen Versorgung wenden. Das können z.B. Qualitätsmängeln in der unmittelbaren Pflege, Hygienemängel, Unzureichende ärztliche oder therapeutische Betreuung, Abrechnungsfehler, Verdacht auf Gesetzesverstöße, Verstöße gegen die Hausordnung, wie z.B. Besuchsbeschränkungen oder auch lokal unzureichende pflegerische Versorgungsangebote sein.

Die Beschwerdestelle behandelt alle Anliegen vertraulich und berät, unterstützt aber auch bei der Klärung und wirkt auf eine Lösung hin.

Die Kontaktdaten der Beschwerdestelle Pflege sind:
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Büro der Landespatientenschutzbeauftragten
Beschwerdestelle Pflege
Hannah-Arendt-Platz 2
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4186

Inklusives Wohnen

Die KSG baut in der Freiligrathstraße zwei neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 30 Wohnungen.  Die Lebenshilfe Langenhagen Wedemark hat in einem der beiden Häuser zwei große Wohnungen gemietet. Hier können im nächsten Jahr Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam einziehen. Geplant sind zwei Wohngemeinschaften. In diesen WGs können Menschen mit einer geistigen Behinderung leben, die ambulante Unterstützung in Anspruch nehmen. In mindestens einer WG sollen auch Menschen ohne Behinderung leben.

Mehr dazu finden Sie auf der Internetseite der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark

Infa, Erlebnis- und Einkaufsmesse vom 15.-23 Oktober 2022 - Eine Nachlese

Die infa Hannover ist mit 1300 Firmen aus 40 Nationen Deutschlands größte Erlebnis- und Einkaufsmesse und der SoVD mittendrin in der Halle 23.

„Mit unserem diesjährigen Thema des Standes „Gemeinsam gegen Einsam“ haben wir viel intensivere Gespräche über sozialpolitische Themen mit den Standbesuchern geführt und die Verunsicherung der Menschen war spürbar größer als in all den vergangenen  Jahren“ sagte Matthias Möhle, 1.Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen.

„Es tat gut, nach der langen Pandemie-Pause zu erfahren, was die Menschen aktuell in diesen turbulenten Zeiten bewegt, wir werden uns diesen Themen nun intensiv widmen“ so Möhle. 

Erleben konnten die Infa-Besucher auf unserem Stand einiges und viele Gewinne beim Drehen am „Glücksrad“ gewinnen.

„Hoffentlich haben die Infa-Besucher das Wort „Glücksrad" wörtlich genommen“ schmunzelt Möhle hochzufrieden mit der Messe.

Drei Gewinner*innen freuten sich über einen Gutschein für zwei Personen zu einem Theaterbesuch.  

SoVD in Niedersachsen ist „Verband des Jahres“

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen ist von der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) als Verband des Jahres 2022 ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Interessenvertretung und Kommunikation“ gewann der größte Sozialverband des Landes den Preis für seine Kampagne „Wie groß ist dein Armutsschatten?“.

Mehr dazu finden Sie hier.

„Gemeinsam gegen einsam“ – die Kampagne des SoVD in Niedersachsen

Jeder zehnte Mensch in Deutschland fühlt sich einsam. Die Corona-Pandemie hat das noch einmal sehr verstärkt. Vereinsamung betrifft aber nicht nur Senior*innen, Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderung, sondern immer öfter auch Jugendliche. 

Mit unserer neuen Kampagne wollen wir den Fokus genau auf dieses Problem lenken. Denn: Aus unserer täglichen Arbeit in der Beratung und im Ehrenamt wissen wir nur zu gut, was Einsamkeit mit Betroffenen machen kann – sie fühlen sich abgehängt und nicht mehr dazugehörig.

Nähere Informationen zu der Kampagne gibt es unter www.sovd-gemeinsam.de.

Mutmacher*innen für das Pflegetelefon gesucht

Das Pflegetelefon des SoVD ist ein Angebot für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bei Sorgen rund um das Thema Pflege.

Bei diesem Service geht es nicht um Sozialberatung, sondern um die niedrigschwellige emotionale Unterstützung von Mitgliedern und anderen Betroffenen. Ein offenes Ohr ist dabei oft schon die wichtigste Hilfe und die Weitergabe von Kontaktdaten der Pflege- oder Seniorenstützpunkte vor Ort ist als konkreter Ratschlag zumeist schon ausreichend. Die Gespräche können helfen und machen Mut, die Situation anzunehmen und Auswege zu finden.

Um das Angebot auf eine breitere Basis zu stellen, suchen wir nun engagierte Ehrenamtliche, die das Pflegetelefon unterstützen und mittelefonieren möchten. Sie können uns auch gerne unterstützen, wenn Sie keine Funktion im Vorstand inne haben.

Haben Sie Freunde und Bekannte, die Freude an einem tollen ehrenamtlichen Engagement haben? Dann sprechen Sie diese bitte an. Eine Mitgliedschaft im SoVD ist nicht erforderlich.

Der zeitliche Aufwand ist begrenzt und auch technisch ist eine Beteiligung einfach einzurichten (sofern eine E-Mail-Adresse vorliegt).

Bei Interesse kann ggf. auch eine Kurzschulung angeboten werden, um die Grundlagen der Pflegelandschaft ein wenig kennenzulernen.

Wenn Sie Lust haben mitzumachen, melden Sie sich gerne bei Matthias Möhle, per E-Mail unter: matthias.moehle(at)sovd-isernhagen.de oder telefonisch 0511-70818555.

Wir freuen uns auf Sie!

Inklusionstag an der Hochschule Hannover am 2. Juni 2022

Eine gut funktionierende Gesellschaft lebt von Vielfalt, Toleranz und Solidarität. Darum hat der SoVD die Inklusion zu einem seiner Schwerpunktthemen gemacht. Denn für uns ist klar: Das Ziel ist erst erreicht, wenn alle dabei sein können – egal ob in der Schule, im Beruf oder in der Freizeit.

Dass gerade Menschen mit Behinderung Schwierigkeiten haben einen Job zu finden, viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffen und damit auch häufiger von Armut bedroht sind, ist schon lange bekannt“ so Matthias Möhle vom SoVD-Ortsverband Isernhagen.

Mit einer Mischung aus Vorträgen, Infoständen, Veranstaltungen und Mitmachaktionen wurden beim ersten Inklusionstag an der Hochschule Hannover am 2. Juni 2022 vielfältige Themen abgedeckt.

„Inklusion ist ein Thema, das uns alle betrifft“, so Möhle und erzählt weiter „Für uns als Sozialverband ist es ein Anliegen bei diesem Event dabei zu sein und aufklärend viele junge Menschen unterstützen zu können, denn Menschen mit Behinderung sind ein fester Bestandteil des ‚Wir‘. Erstaunt hat mich, wie viele junge Menschen sich über ehrenamtliches Engagement beim SoVD erkundigt haben“. Auch hier bietet der Sozialverband vielfältige Möglichkeiten, bei dem sich jedes Mitglied mit seiner Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und seinen zeitlichen Ressourcen einbringen und die Mitglieder vor Ort betreuen kann.

Melden Sie sich einfach bei uns. Sie erreichen Herrn Matthias Möhle unter Telefon: 0511-70818555 oder per E-Mail:  matthias.moehle(at)sovd-isernhagen.de

SoVD macht mit „Schwarzbuch sozial“ Ungerechtigkeiten öffentlich

Der SoVD in Niedersachsen hat sein aktuelles „Schwarzbuch sozial“ mit den hanebüchensten Ungerechtigkeiten aus seinem Beratungsalltag veröffentlicht. Vielen der darin geschilderten Fälle liegen wirtschaftliche Erwägungen und ungerechte Gesetze zugrunde. Deshalb stellt der SoVD Forderungen an Behörden, Ämter und die Politik.

Mehr

Das „Schwarzbuch sozial“ steht hier zum Download bereit.

SoVD-Pflegetelefon unterstützt bei Sorgen zum Thema Pflege

Die eigene Pflegebedürftigkeit oder die eines Familienmitglieds stellt Menschen vor besondere Herausforderungen. Daher bietet der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zusätzlich zu seiner sozialrechtlichen Beratung mit dem SoVD-Pflegetelefon eine konkrete Unterstützung für pflegebedürftige Menschen, ihre Familienmitglieder und pflegende Angehörige an. Ratsuchende erhalten beim SoVD-Pflegetelefon nützliche Tipps und Hilfestellungen für ihre individuelle Situation. Das Pflegetelefon ist unter 0511 70148-148 erreichbar, die Anrufe sind kostenfrei.

Mehr dazu finden Sie hier.

Seniorenberatung Hannover

Der Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover ist für alle Menschen ab 60 Jahre zuständig und damit für ein Viertel der Einwohner*innen in Hannover. Weiterhin unterstützen sie (pflegende) Angehörige und Multiplikator*innen mit unseren mehrsprachigen Angeboten.

Auf deren Homepage finden Sie viele Informationen, Wegweiser, Tipps und Hinweise zu Beratung, Alltagsunterstützung, Veranstaltungen und mehr. Die Angebote des Fachbereich Senioren / Kommunaler Seniorenservice richten sich an Senior*innen der Stadt Hannover.

SoVD berät jetzt auch per Chat

Ab sofort berät der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen auch per Chat. Bislang beantwortet Niedersachsens größter Sozialverband Fragen rund um Rente, Pflege, Gesundheit, Behinderung, Hartz IV und Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht in persönlichen Gesprächen, über WhatsApp oder per Telefon und E-Mail. Dieses Angebot wird jetzt um eine Chat-Möglichkeit ergänzt.

Mehr dazu finden Sie hier.