Direkt zu den Inhalten springen

Großenheidorn

Veranstaltungen

Verbindliche Anmeldungen und nähere Informationen erhalten Sie bei Ralfina Rasching, info(at)ralfinarasching.de, Tel. 0176-28742310

Der SoVD-Trauertreff mit Frühstück findet jeden 1. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr statt.

17.12.2023 - Weihnachtsfeier um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

Handy-Kurs für Senioren in Großenheidorn

Der Startschuss für den Wunstorfer Digitalführerschein ist gefallen!

Hier haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihre Smartphone-Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. In praktischen und kurzweiligen Übungen lernen sie ganz konkret, wie sie sich zum Beispiel mit dem Smartphone zu einer bestimmten Adresse navigieren, online einkaufen, bezahlen und vieles mehr.

Dies alles bietet die VHS Hannover-Land in Kooperation mit der Stadt Wunstorf und weiteren Kooperationspartnern, wie z. B. dem SoVD, direkt vor Ort in unserer Ortschaft - unabhängig von individuellen Vorkenntnissen.

Jeder Unterrichtstermin ist einzeln buchbar. Buchen Sie alle Termine, erhalten Sie im Anschluss der Unterrichtsreihe den „Digitalführerschein“.

Es stehen maximal 15 Teilnehmerplätze je Unterrichtseinheit zur Verfügung.

Mittwoch, 06.12.2023, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr im St.-Thomas-Haus, Kosten: 5 €

Anmeldung bitte  direkt  an Kerstin Euler, 05032 9014466, euler(at)vhs-hannover-land.de

Auch 2024 ist viel los im SoVD-Ortsverband

16.01.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

20.02.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

09.03.2024 – Filmvorführung „Die Unbeugsamen“ anlässlich des Weltfrauentages um 19.00 Uhr im Gasthaus Küker

17.03.2024 - Mitgliederversammlung um 14.30 Uhr im Gasthaus Küker

13/14.04.2024 – Infostand am WuWiWo in Wunstorf - Ortsverband Großenheidorn. Besuchen Sie uns auf der Wunstorfer Wirtschaftsmesse (WuWiWo)

16.04.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

26.04.2024 – Boule-Spiel im Scheunenviertel um 16.00 Uhr

21.05.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

25.05.2024 – Fahrradtour nach….??   Überraschung !   Abfahrt 10 Uhr am MTV-Parkplatz

09.06.2024 - Matjesessen, um 12.00 Uhr, der Ort in Großenheidorn (an der frischen Luft) wird noch bekannt gegeben.
Anlässlich der Europawahlen laden wir zu einem Matjesessen unter dem Motto „Erst wählen- danach essen und erzählen“ ein.

18.06.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

16.07.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

17.08.2024 - „Kommt an Bord“. Fahrt mit dem Auswanderer zum „Ankerplatz“ im Yachthafen Hagenburg zum Mittagessen

20.08.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

07.09.2024 - Fahrradtour mit Kaffee- und Kuchenpicknick inkl. Sehvergnügen „So weit das Auge reicht“. Abfahrt 13 Uhr am MTV-Parkplatz

17.09.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

27.09.2024 - Boule-Spiel im Scheunenviertel um 16.00 Uhr

15.10.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

17.11.2024 - Kranzniederlegung aller Großenheidorner Vereine am Volkstrauertag um 11.00 Uhr

19.11.2024 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

23.11.2024 - Adventskränzebinden von 13-18 Uhr, auf „Willes Hof“ (Werkstatt)

15.12.2024 - Weihnachtsfeier um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

Aktives Verbandsleben

Jubiläumsfeier zum 75jährigen begeistert die Gäste!

- Es brummte und summte, wie im Bienenstock -

Am 29.10.2023 feierte der SoVD-Ortsverband Großenheidorn sein 75jähriges Bestehen mit einem Sektempfang und anschließendem Frühstück im Gasthaus Küker in Großenheidorn. Die Stimmung war bestens. Überall an den Tischen wurde nicht nur ein reichhaltiges Frühstück genossen, sondern auch gelacht, gescherzt und eifrig geplaudert, was bei ca. 60 Gästen den Lärmpegel schon ganz schön nach oben brachte.

Frisch gestärkt ließen es sich die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wunstorf Birgit Mares, der Ortsbürgermeister von Großenheidorn Martin Ehlerding sowie der SoVD-Kreisverbandsvorsitzende Jürgen Mroz nicht nehmen, dem SoVD-Ortsverband zu seinem 75. Geburtstag, verbunden mit einem Grußwort, zu gratulieren und ihren Dank dafür auszusprechen, dass der Verband sehr engagiert ehrenamtlich im Ort - und über die Grenzen hinaus - aktiv ist.

Der 1. Vorsitzende Ralfina Rasching war es sehr wichtig, allen Vorstandsmitgliedern und Helfer*innen/Unterstützer*innen für ihr ehrenamtliches Engagement noch einmal ausdrücklich zu danken: „Unser Ortsverband ist ein Schatz und ihr seid wichtige Schlüsselfiguren. Ohne euch läuft nichts. Lasst uns diese Schatzkiste möglichst oft öffnen und neu befüllen – mit euren Ideen und eurer Energie“. Als Dank überreichte Ralfina Rasching allen Geehrten ein kleines alkoholfreies Sektfläschchen (für die ganz persönliche kleine Feier zu Hause, im Ohrensessel oder auf dem Sofa), versehen mit einem (symbolischen) Schlüssel.

Zum Ehrenmitglied ernannt wurde „Heinz“ (Heinrich) Brand, der seit 55 Jahren dem Ortsverband Großenheidorn die Treue hält. Um sicherzugehen, dass „Heinz“ in seiner bescheidenen Art auch wirklich die damit verbundenen Einladungen des Ortsverbandes zur kostenlosen Teilnahme an allen Aktivitäten des Ortsverbandes ernst nimmt, wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft auf einem Silbertablett serviert.

„Heckmanns haben was ausgeheckt“, lautete die Ankündigung im späteren Verlauf des Festaktes. Auch wenn ihr Kommen zunächst nur aus der Ferne durch Leierkastenmusik zu hören war, so brachten Hannelore und Alfons die Gäste schließlich durch ihre Erscheinung und Gesangseinlage mit ihrem selbstgebauten Leierkasten in lebhafte Bewegung und zum Mitklatschen.

Den Abschluss bildete die Gesangseinlage einiger SoVD-Mitglieder mit einem selbstgetexteten Jubiläumslied zu der Melodie „Mit 66 Jahren“ von Udo Jürgens. Und wie es bei bekannten Melodien häufig ist: Es sangen fast alle mit!

„Was für ein Fest“, staunten die einen - und das war nicht übertrieben. „Was habt ihr nicht alles auf die Beine stellt“, staunten andere. „Was kann es Schöneres geben, wenn am Ende alle mit einem zufriedenen Lächeln und guten Erinnerungen auseinander gehen und sich auf das nächste Fest freuen“, resümierte die 1. Vorsitzende Ralfina Rasching

Speedboot fahren auf dem Steinhuder Meer unter Extrembedingungen

Unerwartet tropische Temperaturen und eine Flaute auf dem Meer stellten nicht nur den Auswanderer-Fahrer selbst, sondern auch die Fahrgäste des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn vor besondere Herausforderungen. Doch unerschrocken, den Regenschirm als Sonnenschirm im Anschlag oder gut gegen die unerbittliche Sonne „behütet“ traten die 13 Ausflügler die Fahrt auf dem Steinhuder Meer mit Umrundung der Insel Wilhelmstein an. Zwar konnten die Segel des Auswanderers wegen der Flaute nicht gehisst werden, dafür röhrte jedoch der Bootsmotor umso mehr, als sich der Fahrer des Auswanderers spontan als Speedfahrer-Talent entpuppte und den Fahrgästen zeigte, was doch ein Auswandererboot an Spitzengeschwindigkeit aufbringen kann. Alle Teilnehmenden strahlten und zeigten durch ihre überschwengliche Begeisterung, welche Erfrischung der kurzweilige Fahrtwind ihnen brachte - und auch ein kleines bisschen Nervenkitzel.

Am Hagenburger Kanal angekommen, trennte die mittlerweile hungrigen und durstigen Abenteurer nur noch ein kleiner Fußmarsch von einem unvergesslich guten Mittagessen im Yachtclub-Lokal „Ankerplatz“ in Hagenburg. Im nächsten Jahr heißt es wieder: „Kommt an Bord“!

SoVD ist im Tagestreff für Wohnungslose herzlich willkommen

- 2. Vorsitzende Ilse Messlin spendet Einnahmen aus Marmeladenverkauf -

Nachdem im letzten Jahr Sabrina Koster, Sozialarbeiterin im Tagestreff für Wohnungslose in Wunstorf, als Referentin beim SoVD-Ortsverband Großenheidorn gastierte, folgte nun der Gegenbesuch der SoVDler*innen. Herzlich in Empfang genommen wurden sie bei ihrer Ankunft im Tagestreff von Sabrina Koster sowie ihrer Kollegin Simone Läßing. Sofort war die innige Verbundenheit zum Tagestreff für Wohnungslose wieder spürbar, die bereits während des berührenden und begeisternden Vortrages von Frau Koster vor einem Jahr im Gasthaus Küker ihren Anfang nahm.

Für die Großenheidornerin Ilse Messlin ist es bereits seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit, wohnungslose Menschen in Wunstorf zu unterstützen. Ihr Engagement begann schon während der Grundschulzeit ihrer mittlerweile erwachsenen Tochter Anna. Trotz ihrer eigenen Schicksalsschläge hat sie sich den Blick für schwierige Lebensbedingungen anderer bewahrt. Sie sagt von sich selbst: „Mir geht es gut und es soll auch anderen gut gehen“. So stand für sie schnell fest, dass auch die Einnahmen aus dem Verkauf ihrer selbstgemachten Marmeladen anlässlich des Jubiläums des Pflegeheimes Haus Johannes in der Barne für die wohnungslosen Menschen in Wunstorf bestimmt sein sollen. Die damit erworbenen Netto-Gutscheine werden nun wohnungslosen Menschen einen kleinen Hauch selbstbestimmten Lebens ermöglichen.

Nach der Gutscheinübergabe an das Tagestreff-Team setzte sich der angeregte Informationsaustausch mit von SoVD-Mitgliedern mitgebrachtem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im Tagestreff fort und endete mit einer Führung durch das Gebäude.

Firma edding unterstützt Mal-Aktion des SoVD Wunstorf

Jeder Luftballon ein Unikat - WuWiWo-Messestand erfreut große und kleine Messebesucher*innen

Von der Idee einer Aktion bis zur Umsetzung ist der Weg manchmal holprig und lang. Doch dieses Mal gab es Unterstützung, mit der eigentlich niemand gerechnet hatte: Die Firma edding, die in Wunstorf ihren Vertrieb hat, spendete 330 edding-Stifte in verschiedenen Farben und Linienstärken, sodass der Durchführung der Bemalung von Luftballons am Messestand des SoVD-Stadtverbandes Wunstorf nichts mehr im Weg stand. Die Freude über die großzügige Sachspende war im Orgateam riesengroß und befeuerte die Motivation der SoVD-Standbetreuer*innen zusätzlich.

Natürlich sprang dieser Funke auch schnell und generationsübergreifend auf die kleinen und großen Messebesucher*innen über, die hochkonzentriert ihre Phantasie eben nicht aufs Papier brachten, sondern (in doch ungewohnter Weise) auf ihren ausgewählten Luftballon. Neugierig betrachteten Zuschauer*innen die Ergebnisse, aus Platzgründen so manches Mal aus der „zweiten Reihe“, oder warteten geduldig auf einen freien Mal-Platz, um selbst loszulegen. Strahlende Kinderaugen sagen mehr als tausend Worte und so präsentierten die Malbegeisterten ihren Familien und Zuschauenden ihre Kunstwerke.

Und was gibt es am SoVD-Stand im nächsten Jahr?

Welche eine Frage. Luftballons und edding-Stifte, das ist doch wohl klar!

Hier finden Sie die Luftballon Kunstwerke.

SoVD Großenheidorn gibt Hoffnung nach Schließung der Grüngutannahmestelle in Großenheidorn nicht auf

- Schreiben an Regionspräsident Steffen Krach  auf den Weg gebracht -

Noch immer ist es „aha - Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover“ nicht gelungen, eine brauchbare Alternative für die ab August 2022 geschlossene Grüngutannahmestelle in Großenheidorn für die Großenheidorner Bürgerinnen und Bürger sowie die Steinhuder*innen und Klein-Heidorner*innen zu finden. Die von dem Ortsrat Großenheidorn und der Stadtverwaltung Wunstorf aufgezeigten Lösungsvorschläge wirkten zunächst vielversprechend, wurden jedoch letztendlich von aha abgelehnt. Da die Region Hannover für die Müllentsorgung - wozu auch der grüne Müll gehört - zuständig bzw. verantwortlich ist, hat sich nun der SoVD-Ortsverband Großenheidorn in einem Schreiben persönlich an den Regionspräsidenten Steffen Krach gewendet und um Intervention in dieser Angelegenheit gebeten.

SoVD war dabei: Wunstorfer Wirtschafts Wochenende (WuWiWo)

- Infostand unter dem Motto „Gemeinsam gegen einsam“ vereint Generationen mit Spiel, Spaß und Informationen -

Die WuWiWo ist nach mehreren Corona-Jahren wieder zurückgekehrt und es war ein schönes Gefühl für das Infostand-Team des SoVD, endlich wieder ohne Einschränkungen dabei sein zu dürfen. Viele Messebesucher*innen nutzten die Möglichkeit, sich intensiv am Stand über die Vorteile einer Mitgliedschaft zu informieren oder einfach nur mal „Dampf abzulassen“. Themen, wie Pflege, Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht, Rente dominierten dabei die Gespräche. Aber auch Mitglieder aus Celle, Barsinghausen, Rinteln oder Neustadt kamen vorbei, um einfach mal so Hallo zu sagen.

Junge Familien zog es in die Kreativecke. Hier konnten die Kleinen Luftballons anmalen und waren dabei voll im Glück, während die Eltern voller Stolz die kleinen Kunstwerke bestaunten.

Auch bei einem Teamspiel war hohe Konzentration, Geduld und Augenmaß der Mitspielenden gefragt. Das gute Gefühl, gemeinsam etwas zu schaffen, war am Ende des Spiels die Belohnung.

SoVD-Fahrt nach Barsinghausen mit Zeitreise in den Kohleabbau

- Erster Ausflug des Jahres begeistert -

Mit dem Fahrrad bis Haste und dann weiter mit der S-Bahn oder in Fahrgemeinschaften mit dem Auto ging es für die Ausflügler*innen von Großenheidorn nach Barsinghausen in den Klosterstollen. Die Führung begann mit einem Vortrag im Bergbau-Museum, noch über Tage. Dann ging es - ausgestattet mit Helmen und Lampen - mit der schmalen Grubenbahn in einer 12-minütigen Fahrt im völligen Dunkeln in den Klosterstollen. Auf der ca. 1,6 Kilometer langen Abbaustrecke zeigte und erklärte der Gruben-Führer viel Wissenswertes zur längst vergangenen Kohlebergbau-Zeit in Barsinghausen.

Dabei waren festes Schuhwerk und eine warme Jacke unabdingbar, da unter Tage konstant 9 Grad herrschen und die Feuchtigkeit im Stollen die schmalen und lehmigen, von Schmalspurschienen durchzogenen Wege, so manches Mal in wahre Schlitterbahnen verwandelt.

So interessant auch die Erzählungen über die Blütezeit des Kohleabbaus in Barsinghausen waren, so froh waren alle Teilnehmenden doch, diese schwere und gesundheitsschädliche Arbeit - häufig im Liegen ohne Tageslicht, bei feuchter, schlechter Luft und Kälte, hoher Lärmbelastung, langen Laufwegen zum Arbeitsplatz - nicht mehr selbst ausüben zu müssen.

Während der Rückfahrt, hinein ins warme Sonnenlicht, freuten sich alle auf den selbstgebackenen Kuchen, der neben Kaffee und Kaltgetränken bereits auf Pausenbänken auf dem Gelände des Klosterstollens bereitgehalten wurde.

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht - Interesse weiterhin ungebrochen groß

- zweite Zusatzveranstaltung Ende August in Mesmerode geplant -

Das Interesse an Informationen zum Thema „Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht“ ist weiterhin ungebrochen groß. Auch die Zusatzveranstaltung am 21.04.2023 im Mehrgenerationenhaus in Wunstorf zeigte deutlich, dass noch längst nicht alle Interessent*innen mit Informationen zu diesem wichtigen Vorsorgebereich versorgt werden konnten. Noch am Vormittag der Zusatzveranstaltung gingen Anmeldungen bei der Sprecherin des SoVD-Stadtverbandes Wunstorf Ralfina Rasching ein und auch nach Veranstaltungsende nahmen die Organisator*innen die ersten Anmeldungen für den zweiten Zusatztermin am Mi., 30. August 2023 um 14:30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Mesmerode entgegen. Veranstalter ist dieses Mal der SoVD-Ortsverband Butteramt. Anmeldungen werden unter 05031-13644 oder 0160-90355653 entgegengenommen. Nichtmitglieder zahlen vor Ort einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 3 Euro.

Mitgliederversammlung voller Überraschungen

Am 19.03.2023 eröffnete die 1. Vorsitzende Ralfina Rasching im Gasthaus Küker in Großenheidorn die Mitgliederversammlung des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn und begrüßte über 30 Mitglieder, sowie als „special guest“ Ortsbrandmeister Thomas Sadocco.

In einer Gedenkminute wurde den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern gedacht, anschließend gab Thomas Sadocco mit sichtlicher Begeisterung einen Einblick in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Großenheidorn. Die Wortbeiträge einiger Teilnehmer*innen machten deutlich, wie unerlässlich der ehrenamtliche Einsatz der Freiwillige Feuerwehr in Großenheidorn ist, aber auch die enorme Bedeutung bei überregionalen Einsätzen (z. B. bei Hochwasser in anderen Bundesländern) wurde hervorgehoben.

Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen nahm Ralfina Rasching die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Geehrt wurden Hannelore Heckmann für 25 Jahre Mitgliedschaft sowie Ursula Sellmann und Gregor Hebecker für jeweils 10 Jahre. Aus privaten und gesundheitlichen Gründen war es einigen Mitgliedern nicht möglich, ihre Urkunden und Gutscheine für ihre 10- bzw. 15jährige Mitgliedschaft persönlich im Empfang zu nehmen, sodass diese Ehrungen im Rahmen eines persönlichen Hausbesuches nachgeholt werden.

Besonders gerührt zeigte sich Lothar Pöthke, der als 150. Mitglied Ende Dezember letzten Jahres im Ortsverband Großenheidorn herzlich begrüßt werden konnte.

Es folgte ein Bericht über die vielfältigen Aktivitäten des Ortsverbandes im vergangenen Geschäftsjahr, wobei die Intensivierung der Zusammenarbeit/Vernetzung mit dem Verein „Frauen für Frauen in Wunstorf e. V.“ sowie dem „Förderkreis Tagestreff für Wohnungslose e.V.“ in Wunstorf besonders zu erwähnen sind.

Besonderes Augenmerk legt der Vorstand in diesem Jahr auf die Ausrichtung einer Jubiläumsfeier anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Ortsverbandes, welche am 29.Oktober gebührlich gefeiert wird.

Vortrag trifft ins Schwarze - Zusatztermin im April

Mit ihrem Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ traf die Wunstorfer Dipl.-Sozialpädagogin Elke Pietzsch voll ins Schwarze. Alle Sitzplätze im großen Seminarraum des Mehrgenerationenhauses Haus der Vielfalt waren belegt.

Die Referentin zeigte vor 30 Interessierten auf, wodurch sich Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht unterscheiden und worauf geachtet werden muss, wenn eine ausgewählte Person eine rechtssichere Vollmacht erhalten soll. Dass die Wahl der Vertrauensperson nicht immer einfach ist und gut überlegt sein will, wurde in der anschließenden Fragerunde sehr deutlich. Wie wichtig es ist, mit dem Lebenspartner, den eigenen Kindern, Familienangehörigen und Freunden ausführlich über die eigenen Wünsche und Vorstellungen zu sprechen, machte die Sozialpädagogin besonders deutlich. Wenn der Fall der Fälle eintritt, muss die bevollmächtigte Person genau wissen, was der Vollmachtgeber bzw. die Vollmachtgeberin im Ernstfall wirklich erwartet. Auf gar keinen Fall sollte eine Person ohne ihr Wissen als Bevollmächtige*r eingesetzt werden.

Dass das Thema nicht mehr nur Senioren vorbehalten ist, wurde bereits während der Anmeldephase sehr deutlich. Auf Grund der großen Resonanz ist ein weiterer Vortrag am Fr., 21.04.2023, ebenfalls um 15 Uhr im Mehrgenerationenhaus Haus der Vielfalt in Wunstorf, vorgesehen. Auch dieser Zusatztermin ist bereits zur Hälfte ausgebucht.

Weitere Anmeldungen werden unter 0176-28742310 entgegengenommen. Nichtmitglieder zahlen vor Ort einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 3 Euro.

Weihnachtsfeier mit stimmungsvollem Programm

Fast 40 Mitglieder und Gäste begrüßte die 1. Vorsitzende des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn Ralfina Rasching im Saal des Gasthauses Küker zur diesjährigen Weihnachtsfeier. Für eine weihnachtliche Tischdekoration sorgte Ursula Sellmann. Viele Stunden hatte sie - wie schon so oft - für den Ortsverband geschnitten, geklebt und anderswie gestaltet.

Obwohl alle Teilnehmenden guten Kaffeedurst und Kuchenappetit mitbrachten, war das leckere Kuchenangebot für einige einfach nicht zu schaffen (die Kuchenstücke waren doch sehr groß).

Es wurde viel gelacht und geplaudert, aber auch an die Mitglieder gedacht, die wegen ihrer schweren Erkrankungen nicht an der Weihnachtsfeier teilnehmen konnten. Ein jeder hatte die Möglichkeit (und viele nutzten sie), einen kleinen Gruß auf vorbereiteten Genesungskarten zu hinterlassen.

So richtig zur Sache ging es dann in dem humorvollen Sketch „Der Streit der vier Adventskerzen“, den einige Vorstandsmitglieder zum Besten gaben. Nicht nur das Publikum zeigte sich begeistert, sondern auch die am Sketch Beteiligten hatten sichtlich viel Spaß.

Doch ganz still wurde es, als ein Mitglied auf der Mundharmonika Weihnachtslieder spielte und Gäste Lust verspürten, mitzusingen.

Es war allen deutlich anzusehen, wie froh sie waren, sich nach drei Jahren wieder gemeinsam auf Weihnachten einstimmen zu können. Und so hoffen sie natürlich, dass es auch im nächsten Jahr wieder ……..