Direkt zu den Inhalten springen

Großenheidorn

Der SoVD-Ortsverband Wunstorf mit über 700 Mitgliedern soll wieder eigenständig werden.

Das kann jedoch nur gelingen, wenn wir Menschen finden, die sich im Vorstand engagieren, z. B. als

  • Vorsitzende*r
  • Schriftführer*in
  • Schatzmeister*in
  • Beisitzer*in
  • Revisor*in.

Seit Auflösung des SoVD-Ortsverbandes Wunstorf 2016 wird der Wunstorfer Mitgliederbestand von unserem Nachbarn (dem SoVD-Ortsverband Neustadt) mit verwaltet, ebenso die finanziellen Mittel.

Der SoVD-Stadtverband Wunstorf (bestehend aus den Ortsverbänden Butteramt und Großenheidorn) unterstützt das Reaktivierungs-Vorhaben seit mehreren Jahren und stellt u. a. auch die notwendigen Strukturen bereit. Gelungen ist die Reaktivierung des Ortsverbandes Wunstorf bislang noch nicht (die Folgen der Corona-Krise haben auch uns eiskalt erwischt). Wir stehen wieder am Anfang unserer Suche.

Gerne würden wir Sie für eine Mitarbeit im SoVD Wunstorf gewinnen.

Veranstaltungen

Verbindliche Anmeldungen und nähere Informationen erhalten Sie bei Ralfina Rasching, info(at)ralfinarasching.de, Tel. 0176-28742310

Regelmäßige Termine:
Der SoVD-Trauertreff mit Frühstück findet jeden 1. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr statt.

21.01.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

04.02.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

18.02.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

20.02.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

04.03.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

Filmvorführung „Die göttliche Ordnung“ anlässlich des Weltfrauentages

Der SoVD-Ortsverband Großenheidorn lädt zu einem kostenlosen Film-Highlight am Samstag, den 09. März 2025, um 19.00 Uhr in die Gaststätte Küker in Großenheidorn ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, mitzuschauen, mitzustaunen und mitzudiskutieren.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter 0176-28742310 erforderlich.

16.03.2025 - Mitgliederversammlung um 14.30 Uhr im Gasthaus Küker

20.03.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

01.04.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

15.04.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

17.04.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

06.05.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

10.05.2025 - Fahrradtour zum Museum - "Ju-Halle" Wunstorf inklusive Führung und Spendenübergabe
Abfahrt 10 Uhr am MTV-Parkplatz

15.05.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

17.+18.05.2025 - SoVD-Infostand auf der Wunstorfer Wirtschaftsmesse (auf dem Schützenplatz)
Besuchen Sie uns auf der Wunstorfer Wirtschaftsmesse (WuWiWo)

20.05.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

30.05.2025 - Boule-Spiel im Scheunenviertel um 16.00 Uhr

03.06.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

17.06.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

19.06.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

28.06.2025 - Kleine Fahrradtour mit Kaffee- und Kuchenpicknick / Wassertreten im Waldwasserpark des Wasserwerkes Hohenholz mit Weiterfahrt in den Biergarten „Altens Ruh“
Abfahrt 14 Uhr am MTV-Parkplatz

01.07.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

15.07.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

17.07.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

05.08.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

16.08.2025 - „Kommt an Bord“ - Fahrt mit dem Auswanderer zum Ankerplatz im Yachthafen Hagenburg zum Mittagessen
Bitte beachten Sie die Reisebedingungen des Reiseveranstalters.
Abfahrt an den Standterrassen

19.08.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

21.08.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

02.09.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

Am Sonntag, den 07.09.2025, um 14:30 Uhr sind wir beim Schützenfest-Umzug als Gruppe dabei, mit anschließendem Aufenthalt im Zelt

16.09.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

18.09.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

26.09.2025 - Boule-Spiel im Scheunenviertel um 16.00 Uhr

28.09.2025 - Pufferessen
Um 12.00 Uhr auf dem Gelände des Rassegeflügelzuchtvereins  

07.10.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

16.10.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

21.10.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

04.11.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

16.11.2025 - Kranzniederlegung aller Großenheidorner Vereine am Volkstrauertag um 11.00 Uhr

18.11.2025 - Informationsnachmittag um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

20.11.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

22.11.2025 - Adventskränzebinden von 13-17 Uhr, im „Grünen Wohnzimmer“, Grüne Straße 10

02.12.2025 - „Stricknadeln-Klappern“
(Ort noch nicht bekannt, Uhrzeit nach Absprache)

14.12.2025 - Weihnachtsfeier am 3. Advent um 15.00 Uhr im Gasthaus Küker

18.12.2025 - „Kontakt-Börse“, (keine Partnerbörse!)
Beginn: 15.00 Uhr im Café Dornbusch, Steinhude

Aktives Verbandsleben

Zauberhafte Weihnachtsfeier

Wie jedes Jahr hatte der SoVD-Großenheidorn alle Mitglieder eingeladen, den 3. Advent für ein paar Stunden gemeinsam zu feiern – und viele kamen. 55 Teilnehmende ließen sich bei Kaffee, Keksen und Kuchen auf die kommenden Weihnachtstage einstimmen und genossen die gemeinsamen Stunden. Besonders herzlich begrüßt wurde das 200. Mitglied Monika Hannemann, die sich sofort in der großen Runde wohl fühlte. Natürlich lagen auch wieder die allbekannten Weihnachtsliedertexte griffbereit auf den festlich dekorierten Tischen bereit und der Gesang aus vielen Kehlen konnte sich „hören lassen“. Harry-Potter-Fan Sascha Ziehms schwang seinen Zauberstab und brachte die schwebenden Kerzen im Saal routiniert – selbst mit strahlendem Blick - zum Strahlen, angespornt durch lautes Klappern und Klopfen der Gäste.  Und die Geschichte vom Lebkuchenherz rührte sehr, brachte aber auch die Lachmuskeln der Anwesenden ordentlich in Bewegung. Die „Klappernden Stricknadeln“ stellten ihre Kunstwerke vor, die  übers Jahr wieder fleißig gestrickt und gehäkelt worden waren und so manches gute Stück wechselte in andere Hände.

„Es war wieder sehr schön“, war häufig zu hören. Freuen wir uns also auf die nächste Weihnachtsfeier. Aber bis dahin genießen wir, was uns bis dahin das neue Jahr an schönen Dingen beschert.

Adventskränzebinden im „Grünen Wohnzimmer“ der 1. Vorsitzenden

Neues Veranstaltungs-Format „Klein aber Fein“ kommt gut an

Die Stimmung war bestens, besonders für die zweite Workshop-Gruppe wurde die TN-Zahl auf 8 Peronen. ausgeweitet. Zuschauer setzten sich zusätzlich dazu, um einfach nur "dabei zu sein" und den Tannenduft genüsslich aufzunehmen.

In den Pausen verteilten sich die Gäste auf Wohnzimmer, Küche, Balkon und im Vorgarten an der Feuertonne. Inge Schimmelpfennig brühte in der Küche geduldig Kanne für Kanne frischen Kaffee auf. Lothar Pöthke und Bernhard Müller kümmerten sich um die Feuertonne und Jessica B. hatte die Bratwürste im Blick. Im Treppenhaus warteten heißer Wichtelpunsch und Glühwein. Birgit Ilmer brachte selbstgebackenen Kuchen mit, ebenso Annabell aus Luthe (siehe Fotos).

Frische Lebkuchenplätzchen und gefüllte Kaffeetassen wurden während des Bindens rumgereicht. Der gut kalkulierte Zeitrahmen ließ reichlich Zeit, um zusätzlich zum Adventskranz auch noch ein Gesteck auf Baumrinde zu stecken und/oder ein Lichtglas aus einem Einweckglas zu kreieren.Alle fühlten sich sehr wohl und brachten dies auch vielfältig zum Ausdruck. Tannengrün, Ilex,Thuja - alles wurde restlos aufgebraucht. Hier finden Sie Fotos der wunderschönen Adventskränze.

Übrigens können wir uns über eine Spendensumme von sage und schreibe 350 € freuen, die das Helferteam gerne für die Reaktivierung des SoVD-Ortsverbandes Wunstorf zur Verfügung stellen wird. 

Und im nächsten Jahr - so die Resonanz der Beteiligten: "Gerne wieder im Grünen Wohnzimmer".

SoVD Großenheidorn unterstützt Orange Days

Vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, laufen die sogenannten Orange Days. Die Aktion soll Gewalt gegen Frauen sichtbar machen, betroffenen Frauen eine Stimme geben und zur Prävention von geschlechtsspezifischen Gewalttaten aufrufen.
Bereits seit 1991 gibt es die Kampagne "Orange The World", seit 2008 ist sie Teil der vom UN-Generalsekretär ins Leben gerufenen Kampagne "UNITE to End Violence against Women". Geführt wird sie von der Organisation UN Women.

Mehr dazu finden Sie hier.

SoVD unterstützt Hilfsprojekt „Brille spenden - Sehen schenken“

Brillensammlung wird fortgesetzt

Der SoVD-Ortsverband Großenheidorn hat bereits eine beachtliche Ansammlung ungenutzter Brillen versandfertig verpackt, will es aber nicht bei dem einen Brillen-Paket belassen, denn: Die Sammel- und Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist ungebrochen groß.

Wer noch ungenutzte Brillen abgeben möchte, kann dies unter 0176-28742310 mitteilen. Brillen können aber auch vor der Weihnachtsfeier des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn am So., 15.12.2024 von 14:30 bis 15:00 Uhr im Saal des Gasthauses Küker in Großenheidorn abgegeben werden.

116 Millionen Menschen sind nur deshalb sehbehindert, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. 89% der Menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern der Welt.

BrillenWeltweit ist eine Aktion des Deutschen Katholischen Blindenwerks e.V. mit DZI-Spendensiegel. Durch Kooperationen mit dem Jobcenter und Organisationen vor Ort werden gesammelte Brillen zurzeit in fünf Projekten mit über 80 Langzeitarbeitslosen und sechs hauptamtlichen Teamleitern gereinigt, aufgearbeitet, vermessen, registriert und versandfertig verpackt. Diese Brillenprojekte sind Europas größtes Recyclingprojekt für gebrauchte Brillen.

Drei gute Taten erfolgen durch die Abgabe der alten Brille: Kostenlose Abgabe von Brillen an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in der „Dritten Welt“, Langzeitarbeitslose werden integriert und weniger Müll ladet in der Restmülltonne.

Die Inklusions-Botschafterin des SoVD Großenheidorn stellt sich vor

Friederike Kauke will Barrieren abbauen – „sowohl in den Köpfen als auch in unserer Umwelt …“

Ihre Perspektive:

Hallo, mein Name ist Friederike Kauke und ich bin schwerbehindert. Das ist keine Beleidigung oder Wertung, es ist eben einfach so!

Meine Motivation, mich als Inklusions-Botschafterin im SoVD zu engagieren, entspringt genau aus diesem Gedanken. Als jemand, der die Herausforderungen und Hürden des Alltags direkt erlebt, ist es mir ein Anliegen, Barrieren sichtbar zu machen und sie abzubauen – sowohl die physischen als auch die in den Köpfen der Menschen. Inklusion beginnt mit der Einsicht, dass wir alle ein Teil einer Gemeinschaft sind, in der jeder Mensch einen wertvollen Beitrag leisten kann und soll.

Ich glaube fest an die Kraft der Gemeinschaft und dass wir gemeinsam mehr erreichen können, als es uns allein möglich wäre. Aus diesem Grund setze ich mich besonders für jene ein, die selbst nicht die Kraft oder die Mittel haben, ihre Stimme zu erheben.

Durch mein Engagement möchte ich Menschen ermutigen, die Berührungsängste oder Vorurteile gegenüber Schwerbehinderten abzulegen. Ich möchte mich als Mensch greifbar machen und zeigen, dass Offenheit und Respekt die Schlüssel sind, um Inklusion wirklich zu leben.

Als Botschafterin für Inklusion im SoVD sehe ich es als meine Aufgabe Dialoge zu führen und aktiv daran mitzuwirken, unsere Gesellschaft Schritt für Schritt inklusiver zu gestalten. Es ist meine Überzeugung, dass durch den Abbau von Barrieren – sowohl in den Köpfen als auch in unserer Umwelt – eine Gemeinschaft entsteht, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten.

 

Neu gegründete „Kontakt-Börse“ kommt gut an

Eine Weihnachtsfeier - drei SoVD-Frauen - eine Idee wird geboren!

Die neu gegründete „Kontakt-Börse“ (nicht zu verwechseln mit einer „Partner-Börse“) des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn kommt einmal monatlich (jeden 3. Donnerstag im Monat) im Café Dornbusch in Steinhude zusammen und sammelt Anregungen und Wünsche für Freizeitaktivitäten, die dann gemeinschaftlich oder in Kleingruppen umgesetzt werden. 

Federführend und als Triebkraft dieses tollen Angebotes sind hier die Großenheidornerinnen Helga Kahle, Inge Schimmelpfennig und Ursula Schlack zu nennen. Was es bedeutet, alleine - vielleicht sogar manchmal einsam - zu sein, das wissen die drei Frauen aus eigener Erfahrung nur zu gut. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit sowie an sonstigen Feiertagen sind diese Gefühle stärker zu spüren als sonst im routinierten Alltagsgeschehen. Da kommt eine Weihnachtsfeier, auf der sich „Gleichgesinnte“ darüber austauschen können, gerade recht. Der Wille, gegen das Alleinsein aktiv zu werden, war stark und so beschäftigen sich die drei Großenheidornerinnen intensiv mit der Frage, wie man Menschen, die nicht alleine unterwegs sein wollen, zusammenbringen kann, um z. B. gemeinsam ein Konzert zu besuchen oder gemeinsam über den Wochenmarkt zu gehen, Reisen zu unternehmen oder sich zu einem Restaurant-Besuch zu verabreden. Die Kontakt-Börse wurde geborenund sogleich Aktivitäten geplant und umgesetzt.

„Niemand wollte nach Hause gehen“, so beschrieb Helga Kahle beispielsweise die wohlige Stimmung nach der kulinarischen Stadtführung durch Eat-the-World in Hannover. So kamen die Teilnehmer:innen nach der Stadtführung in einem nahegelegenen Biergarten noch einmal zusammen und verarbeiteten gemeinsam dieses wunderbare Erlebnis.

Wer mehr über die Kontakt-Börse erfahren will, kann sich gerne an

Helga Kahle, Tel.: 05033-3499 oder Inge Schimmelpfennig 05033-2113
oder Ursula Schlack, Tel.: 05033-9393555

wenden. Das Angebot ist übrigens für ALLE offen, nicht an eine SoVD-Mitgliedschaft gebunden und auch nicht auf den Wohnort Großenheidorn begrenzt.

„Pflegereform vergeigt“ – am Informationsstand des SoVD-Stadtverbandes haben Betroffene das Wort

Das deutsche Pflegesystem steht vor dem Kollaps. Die Logik der Pflegeversicherung muss sich daher von Grund auf ändern.

Um den Diskurs voranzubringen und neue Impulse zu setzen, hatte der SoVD-Stadtverband Wunstorf Ende August auf dem Wochenmarkt einen Informations- und Aktionsstand in der Fußgängerzone in Wunstorf aufgebaut. Von 8 - 13 Uhr stellte der Verband zentrale Punkte und Ideen des SoVD für eine dringend notwendige Reformation des Pflegesystems vor.

Mehr dazu finden Sie hier.

SoVD Großenheidorn übergibt Geldspende

Kinderfeuerwehr Feuerfüchse in Großenheidorn gegründet

Am 15.06.2024 wurde in Großenheidorn im Zuge des 100-jährigen Feuerwehrjubiläums eine Kinderfeuerwehr gegründet. Zweck der Kinderfeuerwehr ist das Heranführen der Kinder und Eltern an die Gemeinschaft der Feuerwehr. In dieser Gruppe werden die Kinder spielerisch in ihrer Entwicklung gefördert. Die Kinder sollen in einer altersgerechten Umgebung eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung erhalten, in der sie sich selbst entfalten können und entsprechend spielerisch an Themen der Feuerwehr herangeführt werden.

Über 30 Kinder waren beim ersten Dienst am 12.08.2024 dabei. Der SoVD-Ortsverband Großenheidorn findet das „spitze“ und fördert dieses neue Angebot mit ein bisschen (Grill-)KOHLE.

 Kinderfeuerwehren stehen für:

  • Spiel & Spaß
  • Umweltschutz
  • Verkehrs- und Brandschutzerziehung
  • Kameradschaft und Teamgeist
  • Ehrenamt & Engagement
  • Fahrzeuge & Geräte
  • Technik
  • Hilfsbereitschaft
  • Sport
  • Kreativität
  • Wettbewerbe
  • Ausflüge

Fliegerhorst-Führung begeistert Teilnehmende

Am 11. Juni wälzte sich schon früh am Morgen eine etwas längere Pkw-Schlange als üblich vorbei an der Hauptwache des Fliegerhorstes Wunstorf bis zum verabredeten Treffpunkt. Grund dafür war eine von langer Hand geplante und vom Vorstand des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn organisierte Führung. Pünktlich um 8:30 Uhr setzte sich der Bundeswehr-Bus mit ca. 40 Teilnehmenden an Bord (mehr durften im Bus nicht aufgenommen werden) auf dem großen Parkplatz hinter der Hauptwache in Bewegung. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Schlegel von der Pressestelle des LTG 62 erreichten wir unseren ersten Haltepunkt: die neue Pressestelle. Frau Schlegel stellte zunächst den Fliegerhorst-Standort per Powerpoint-Präsentation vor, visuell bereichert durch mehrere Videoclips, die u.a. durch die Pressestelle selbst erstellt worden waren. Bei der einen oder anderen Filmsequenz verspürte ich ein leichtes Kinogefühl, z. B. als die Piloten mit verschränkten Armen und bei bemerkenswertem Kinosound selbstbewusst in unsere Runde zu blicken schienen. Besser hätte auch Tom Cruise Stärke, Energie und Tatendrang nicht ausstrahlen können.

Nach der Theoriestunde erkundeten wir im Bus einen Teil des riesigen Fliegerhorst-Geländes und staunten z. B. darüber, wie riesig der A400M ist, wie viele Menschen auf dem Stützpunkt beschäftigt sind (mehr als 1.200 - wenn ich mich recht erinnere), wie lange es dauert, bis ein A400M gewaschen ist (eine Woche! - wenn meine Erinnerung stimmt), dass die eigentlich noch gar nicht so lange im Betrieb befindliche Feuerwache schon wieder zu klein ist und gerade angebaut wird. Vorbei ging die Fahrt an dem riesigen Gebäude mit den beiden Flugsimulatoren, Transportflugzeuge landeten und starteten direkt vor unseren Nasen, ein Hubschrauber kreiste über uns, eine geöffnete Ladeluke ermöglichte uns einen direkten Blick in den Laderaum einer A400M. Und bei der Betrachtung der Flügelspannweite stockte uns der Atem. Geduldig beantwortete ein zugestiegener, auf dem Fliegerhorst stationierter Techniker in seiner sehr authentischen Art unsere Fragen (und das waren wirklich VIELE). Drei Stunden lang hatte sich für uns das Tor in eine andere Welt geöffnet. Was für ein unvergessliches Erlebnis!

777 Jahre Großenheidorn unter dem Motto „Ein Dorf stellt sich vor“

- und der SoVD-Ortsverband war mittendrin, im Vereinsgetümmel

Am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juni feierte Großenheidorn sein 777-jähriges Jubiläum.

Unter dem Motto „Ein Dorf stellt sich vor“ präsentierten sich Vereine und Unternehmen auf dem Rasenplatz hinter der Mehrzweckhalle. In Zelten oder unter freiem Himmel bot sich den Gästen ein abwechslungsreiches Programm.
Auch der SoVD-Ortsverband stellte seine Arbeit vor, geizte nicht mit Informationen und Preisspenden für die vom Ortsrat organisierte Ralley. Ein großer Korb füllte sich am SoVD-Stand mit Brillenspenden und an einem anderen Tisch blätterten Festbesucher durch die ausgelegten Mini-Ausgaben des Grundgesetzes.
Andere kämpften - erschwert durch Windböen - mit einem „Wackeltisch“, der so manchem Tester viel Geduld, Konzentration und eine ruhige Hand abverlangte. Für alle Altersklassen gab weitere Mitmachaktionen: Die bereits mehrfach erprobte und immer noch sehr beliebte Ballon-Anmal-Aktion zog auch dieses Mal wieder große und kleine Künstler in ihren Bann.

Wie sich im Handumdrehen aus einer Taschenlampe (natürlich mit SoVD-Logo) und der Aufschrift „Zappenduster? Nicht mit uns!“, einer Klopapierrolle, einem Gummiring, einem Stück Klarsichtfolie, verschiedenfarbigem Bastelkarton und einem Motivstanzer ein Schattenspiel herstellen ließ, überraschte nicht nur die kleinen Festbesucher, sondern war ein Spaß für die ganze Familie. „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ - das wissen jetzt nicht nur Fans der berühmten Fantasy-Kinofilmreihe „Herr der Ringe“.

Mitgliederversammlung – mehr als Vorstandswahlen und Ehrungen –

SoVD-Ortsverband Großenheidorn zeigt klare Kante gegen Rechts

Ca. 50 Mitglieder und Gäste begrüßte die 1. Vorsitzende Ralfina Rasching im Gasthaus Küker zur diesjährigen Mitgliederversammlung des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn. Nach willkommener Stärkung mit Kaffee und Kuchen ehrte die Vorsitzende verdiente Mitglieder und berichtete in ihrem Jahresrückblick von einem erfolgreichen Verbandsjahr und kündigte sogleich ein ereignisreiches Jahr 2024 an. Allein in den ersten 10 Wochen dieses Jahres konnte der Vorstand 15 Neumitglieder im Ortsverband begrüßen. Die monatlichen Info-Nachmittage erfreuen sich großer Beliebtheit, ebenso die monatlichen Trauertreffs zum Sonntagsfrühstück in wechselnden Lokalitäten. Neue Wege müssen hingegen aus verschiedenen Gründen bei der Durchführung des Adventskränzebindens gefunden werden.

Im April steht eine Fahrradtour zum Frühlingsfest des „Backhaus Barrigsen e.V.“ in Barrigsen auf dem Programm. Weitere Highlights sind im Juni das Matjesessen am Wahlsonntag unter dem Motto „Erst wählen – danach essen und erzählen“ im Vereinsheim des Rassegeflügelzuchtvereins Steinhude an der MTV-Halle in Großenheidorn und die Fliegerhorst-Besichtigung im Bus.

Sehr erfreulich gestaltet sich auch die Entwicklung im Vorstandsbereich: Einstimmig wiedergewählt wurden Ralfina Rasching als 1. Vorsitzende, Ilse Messlin als 2. Vors., Heidrun Brümmendorf fungiert weiterhin als Schriftführerin, während Ursula Sellmann auch zukünftig die Finanzen fest im Blick hat. Das Amt der Frauensprecherin konnte sehr zur Freude aller mit Heike Woydte besetzt werden. Als Beisitzer:innen einstimmig gewählt wurden Peter Battermann, Christine Fricke, Helga Kahle, Friederike Kauke, Horst Sauerbrey, Susanne Scharff und Bernd Troue. Einstimmig wiedergewählt wurden die Revisor:innen Gabriele Jahn, Wilhelm Lindemann sowie Peter Scharff.

Sehr, sehr stolz zeigte sich Ralfina Rasching, dass Friederike Kauke das Vorstandsteam als „Inklusionsbeauftragte“ verstärkt.

Zum Herzensthema machte Ralfina Rasching die ausgehende Gefahr von Links- und Rechtsextremisten. Sie stellte das Wahlprogramm der AfD auszugsweise vor.

Sie machte deutlich, dass der SoVD für soziale Politik statt Populismus und Spaltung eintritt und klare Kante gegen Rechts zeigt.

Daumen hoch für das Sehfest zum Internationalen Frauentag

MiniKino in Großenheidorn begeistert das Publikum

Anlässlich des Internationalen Frauentages hatte der SoVD-Ortsverband Großenheidorn zur Filmvorführung „Die Unbeugsamen“ in die Gaststätte Küker eingeladen. Und viele kamen – nicht nur Frauen und nicht nur SoVD-Mitglieder. An einladend hergerichteten Tischen, mit kleinen Snacks und Getränken versorgt und bei Kerzenschimmer, zog der Dokumentar-Film aus dem Jahr 2021 die 21 Kinogäste in seinen Bann (auch zwei Erblindete). Wie schwer es DAMALS in Bonn für Politikerinnen war, von ihren Kollegen ernst genommen zu werden, um auf Augenhöhe debattieren und arbeiten zu können, ahnten bis dahin die wenigsten Teilnehmenden.

Der rege Austausch nach der Filmvorführung zeigte sehr deutlich, dass das erste „Sehfest“ in Großenheidorn nicht nur ein „Testballon“ bleiben sollte. Dabei wollte es die 1. Vorsitzende Ralfina Rasching jedoch nicht bewenden lassen: „Gebt mir ein klares Zeichen. Wenn ihr im nächsten Jahr eine Fortsetzung dieses Filmgenusses wünscht, dann jetzt eure Daumen hoch“. Das Ergebnis unübersehbar: Im nächsten Jahr, am So., 9. März gibt es eine Neuauflage. Der Film steht übrigens auch schon fest. Mehr wird jedoch nicht verraten.

Jubiläumsfeier zum 75jährigen begeistert die Gäste!

- Es brummte und summte, wie im Bienenstock -

Am 29.10.2023 feierte der SoVD-Ortsverband Großenheidorn sein 75jähriges Bestehen mit einem Sektempfang und anschließendem Frühstück im Gasthaus Küker in Großenheidorn. Die Stimmung war bestens. Überall an den Tischen wurde nicht nur ein reichhaltiges Frühstück genossen, sondern auch gelacht, gescherzt und eifrig geplaudert, was bei ca. 60 Gästen den Lärmpegel schon ganz schön nach oben brachte.

Frisch gestärkt ließen es sich die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wunstorf Birgit Mares, der Ortsbürgermeister von Großenheidorn Martin Ehlerding sowie der SoVD-Kreisverbandsvorsitzende Jürgen Mroz nicht nehmen, dem SoVD-Ortsverband zu seinem 75. Geburtstag, verbunden mit einem Grußwort, zu gratulieren und ihren Dank dafür auszusprechen, dass der Verband sehr engagiert ehrenamtlich im Ort - und über die Grenzen hinaus - aktiv ist.

Der 1. Vorsitzende Ralfina Rasching war es sehr wichtig, allen Vorstandsmitgliedern und Helfer*innen/Unterstützer*innen für ihr ehrenamtliches Engagement noch einmal ausdrücklich zu danken: „Unser Ortsverband ist ein Schatz und ihr seid wichtige Schlüsselfiguren. Ohne euch läuft nichts. Lasst uns diese Schatzkiste möglichst oft öffnen und neu befüllen – mit euren Ideen und eurer Energie“. Als Dank überreichte Ralfina Rasching allen Geehrten ein kleines alkoholfreies Sektfläschchen (für die ganz persönliche kleine Feier zu Hause, im Ohrensessel oder auf dem Sofa), versehen mit einem (symbolischen) Schlüssel.

Zum Ehrenmitglied ernannt wurde „Heinz“ (Heinrich) Brand, der seit 55 Jahren dem Ortsverband Großenheidorn die Treue hält. Um sicherzugehen, dass „Heinz“ in seiner bescheidenen Art auch wirklich die damit verbundenen Einladungen des Ortsverbandes zur kostenlosen Teilnahme an allen Aktivitäten des Ortsverbandes ernst nimmt, wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft auf einem Silbertablett serviert.

„Heckmanns haben was ausgeheckt“, lautete die Ankündigung im späteren Verlauf des Festaktes. Auch wenn ihr Kommen zunächst nur aus der Ferne durch Leierkastenmusik zu hören war, so brachten Hannelore und Alfons die Gäste schließlich durch ihre Erscheinung und Gesangseinlage mit ihrem selbstgebauten Leierkasten in lebhafte Bewegung und zum Mitklatschen.

Den Abschluss bildete die Gesangseinlage einiger SoVD-Mitglieder mit einem selbstgetexteten Jubiläumslied zu der Melodie „Mit 66 Jahren“ von Udo Jürgens. Und wie es bei bekannten Melodien häufig ist: Es sangen fast alle mit!

„Was für ein Fest“, staunten die einen - und das war nicht übertrieben. „Was habt ihr nicht alles auf die Beine stellt“, staunten andere. „Was kann es Schöneres geben, wenn am Ende alle mit einem zufriedenen Lächeln und guten Erinnerungen auseinander gehen und sich auf das nächste Fest freuen“, resümierte die 1. Vorsitzende Ralfina Rasching

Speedboot fahren auf dem Steinhuder Meer unter Extrembedingungen

Unerwartet tropische Temperaturen und eine Flaute auf dem Meer stellten nicht nur den Auswanderer-Fahrer selbst, sondern auch die Fahrgäste des SoVD-Ortsverbandes Großenheidorn vor besondere Herausforderungen. Doch unerschrocken, den Regenschirm als Sonnenschirm im Anschlag oder gut gegen die unerbittliche Sonne „behütet“ traten die 13 Ausflügler die Fahrt auf dem Steinhuder Meer mit Umrundung der Insel Wilhelmstein an. Zwar konnten die Segel des Auswanderers wegen der Flaute nicht gehisst werden, dafür röhrte jedoch der Bootsmotor umso mehr, als sich der Fahrer des Auswanderers spontan als Speedfahrer-Talent entpuppte und den Fahrgästen zeigte, was doch ein Auswandererboot an Spitzengeschwindigkeit aufbringen kann. Alle Teilnehmenden strahlten und zeigten durch ihre überschwengliche Begeisterung, welche Erfrischung der kurzweilige Fahrtwind ihnen brachte - und auch ein kleines bisschen Nervenkitzel.

Am Hagenburger Kanal angekommen, trennte die mittlerweile hungrigen und durstigen Abenteurer nur noch ein kleiner Fußmarsch von einem unvergesslich guten Mittagessen im Yachtclub-Lokal „Ankerplatz“ in Hagenburg. Im nächsten Jahr heißt es wieder: „Kommt an Bord“!

SoVD ist im Tagestreff für Wohnungslose herzlich willkommen

- 2. Vorsitzende Ilse Messlin spendet Einnahmen aus Marmeladenverkauf -

Nachdem im letzten Jahr Sabrina Koster, Sozialarbeiterin im Tagestreff für Wohnungslose in Wunstorf, als Referentin beim SoVD-Ortsverband Großenheidorn gastierte, folgte nun der Gegenbesuch der SoVDler*innen. Herzlich in Empfang genommen wurden sie bei ihrer Ankunft im Tagestreff von Sabrina Koster sowie ihrer Kollegin Simone Läßing. Sofort war die innige Verbundenheit zum Tagestreff für Wohnungslose wieder spürbar, die bereits während des berührenden und begeisternden Vortrages von Frau Koster vor einem Jahr im Gasthaus Küker ihren Anfang nahm.

Für die Großenheidornerin Ilse Messlin ist es bereits seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit, wohnungslose Menschen in Wunstorf zu unterstützen. Ihr Engagement begann schon während der Grundschulzeit ihrer mittlerweile erwachsenen Tochter Anna. Trotz ihrer eigenen Schicksalsschläge hat sie sich den Blick für schwierige Lebensbedingungen anderer bewahrt. Sie sagt von sich selbst: „Mir geht es gut und es soll auch anderen gut gehen“. So stand für sie schnell fest, dass auch die Einnahmen aus dem Verkauf ihrer selbstgemachten Marmeladen anlässlich des Jubiläums des Pflegeheimes Haus Johannes in der Barne für die wohnungslosen Menschen in Wunstorf bestimmt sein sollen. Die damit erworbenen Netto-Gutscheine werden nun wohnungslosen Menschen einen kleinen Hauch selbstbestimmten Lebens ermöglichen.

Nach der Gutscheinübergabe an das Tagestreff-Team setzte sich der angeregte Informationsaustausch mit von SoVD-Mitgliedern mitgebrachtem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im Tagestreff fort und endete mit einer Führung durch das Gebäude.

Firma edding unterstützt Mal-Aktion des SoVD Wunstorf

Jeder Luftballon ein Unikat - WuWiWo-Messestand erfreut große und kleine Messebesucher*innen

Von der Idee einer Aktion bis zur Umsetzung ist der Weg manchmal holprig und lang. Doch dieses Mal gab es Unterstützung, mit der eigentlich niemand gerechnet hatte: Die Firma edding, die in Wunstorf ihren Vertrieb hat, spendete 330 edding-Stifte in verschiedenen Farben und Linienstärken, sodass der Durchführung der Bemalung von Luftballons am Messestand des SoVD-Stadtverbandes Wunstorf nichts mehr im Weg stand. Die Freude über die großzügige Sachspende war im Orgateam riesengroß und befeuerte die Motivation der SoVD-Standbetreuer*innen zusätzlich.

Natürlich sprang dieser Funke auch schnell und generationsübergreifend auf die kleinen und großen Messebesucher*innen über, die hochkonzentriert ihre Phantasie eben nicht aufs Papier brachten, sondern (in doch ungewohnter Weise) auf ihren ausgewählten Luftballon. Neugierig betrachteten Zuschauer*innen die Ergebnisse, aus Platzgründen so manches Mal aus der „zweiten Reihe“, oder warteten geduldig auf einen freien Mal-Platz, um selbst loszulegen. Strahlende Kinderaugen sagen mehr als tausend Worte und so präsentierten die Malbegeisterten ihren Familien und Zuschauenden ihre Kunstwerke.

Und was gibt es am SoVD-Stand im nächsten Jahr?

Welche eine Frage. Luftballons und edding-Stifte, das ist doch wohl klar!

Hier finden Sie die Luftballon Kunstwerke.

SoVD war dabei: Wunstorfer Wirtschafts Wochenende (WuWiWo)

- Infostand unter dem Motto „Gemeinsam gegen einsam“ vereint Generationen mit Spiel, Spaß und Informationen -

Die WuWiWo ist nach mehreren Corona-Jahren wieder zurückgekehrt und es war ein schönes Gefühl für das Infostand-Team des SoVD, endlich wieder ohne Einschränkungen dabei sein zu dürfen. Viele Messebesucher*innen nutzten die Möglichkeit, sich intensiv am Stand über die Vorteile einer Mitgliedschaft zu informieren oder einfach nur mal „Dampf abzulassen“. Themen, wie Pflege, Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht, Rente dominierten dabei die Gespräche. Aber auch Mitglieder aus Celle, Barsinghausen, Rinteln oder Neustadt kamen vorbei, um einfach mal so Hallo zu sagen.

Junge Familien zog es in die Kreativecke. Hier konnten die Kleinen Luftballons anmalen und waren dabei voll im Glück, während die Eltern voller Stolz die kleinen Kunstwerke bestaunten.

Auch bei einem Teamspiel war hohe Konzentration, Geduld und Augenmaß der Mitspielenden gefragt. Das gute Gefühl, gemeinsam etwas zu schaffen, war am Ende des Spiels die Belohnung.