Direkt zu den Inhalten springen

Langenhagen

Veranstaltungen

Veranstaltungstermine erfragen Sie bitte direkt beim Ortsverband.

Aktuelles

Senioren- und Pflegestützpunkt Nord in der Region Hannover

Der neue Senioren- und Pflegestützpunkt der Region in Langenhagen hat am 11. Juli 2022 seine Arbeit aufgenommen.

In der Ostpassage 11 in Langenhagen im 3. OG, ist er zentral gelegen, barrierefrei und somit auch für erkrankte oder mobilitätseingeschränkte Personen gut zu erreichen. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.15 bis 12 Uhr, sowie montags von 13 bis 16 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Bei Bedarf sind Hausbesuche und Onlineberatungen möglich. Die Mitarbeiterinnen sind telefonisch unter (0511) 700 201-20 oder (0511) 700 201-21 erreichbar.

Neben den Stützpunkten in Burgdorf, Wunstorf, Ronnenberg/Empelde bietet nun der vierte Stützpunkt in Langenhagen Beratungen rund um das Thema Alter(n) und Pflege an. Der neue Senioren- und Pflegestützpunkt

Die offizielle Eröffnung findet am 28.September 2022 um 11.00 Uhr statt. Nach der Begrüßung auf dem Platz vor dem Gebäude der Ostpassage haben Sie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen.

Bitte melden Sie sich jeweils vorher an.

Unabhängig davon finden weiterhin wie gewohnt die Außensprechstunden in Burgwedel, Isernhagen und der Wedemark statt. 

Special Olympics 2023: Langenhagen ist „Host Town“

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Vom 17. bis 25. Juni 2023 treten tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin in 26 Sportarten und Unified Sports® Wettbewerben an. 

Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. 216 Host Towns, 216 kommunale Projekte werden eine offene, vielfältige Gesellschaft prägen.

Langenhagen ist „Host Town“ der Special Olympics World Games Berlin 2023 und bekam von der deutschen Organisation der Special Olympics Deutschland (SOD) eine Delegation von 100 behinderten Sportler*innen aus Polen mit deren Begleitpersonen zugeteilt. Nun werden in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Umsetzung der Ideen gearbeitet und der Sozialverband ist unterstützend dabei tätig.

Aktionsplan Inklusion in Langenhagen

Der Aktionsplan für Inklusion in Langenhagen wurde in 6 Arbeitsgruppen zu 6 Handlungsfeldern erarbeitet. Mit diesen 6 Handlungsfeldern haben wir versucht, alle Bereiche des alltäglichen Lebens abzudecken. In einem Zeitraum von 22 Monaten haben 80-120 Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung an den Arbeitsgruppen teilgenommen und den Aktionsplan erarbeitet.

Inzwischen befindet sich auch der Aktionsplan zu den 6 Handlungsfeldern in der Basisversion auf der Internetseite der Stadt Langenhagen:  
https://www.langenhagen.de/aktionsplan-inklusion

Einerseits ist erstmal die Stadtverwaltung zur Umsetzung verpflichtet – andererseits ist der Aktionsplan auch ein Orientierungsrahmen für uns alle denn bei Inklusion geht es letztlich um eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt für alle und die können wir nur alle gemeinsam planen und gestalten.

„Inklusion kann nur gemeinsam gelingen. Für den Abbau von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen, ihre gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und eine selbstbestimmte Lebensführung sind umfassende Kommunikationswege und Netzwerke unverzichtbar“ sagt Matthias Möhle, 1. Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen und Mitglied der Arbeitsgruppe „Information und Mitsprache“ im Aktionsplan Inklusion. 

„Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit sind wichtige Elemente in der Arbeit des Sozialverbandes (SoVD). Gerne beraten wir Sie und Sie sind eingeladen, sich in die eine zu den Handlungsfeldern von Inklusion einzubringen. Schreiben Sie uns: komm.au(at)sovd-isernhagen.de

EUTB Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und Angehörige im Langenhagener Rathaus

Im Rathaus Langenhagen gibt es ab sofort, am dritten Donnerstag eines Monats eine feste Sprechstunde für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).

Mehr dazu finden Sie hier.

Ergänzend möchten wir darauf hinweisen, das diesbezügliche Sprechzeiten auch im Rathaus Isernhagen jeden 4. Montag im Monat im Haus der Gemeinde Isernhagen, Bothfelder Str. Patterre links neben dem Empfang von 9.30-11.30 Uhr angeboten werden. Ansprechpartner vom Bereich Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) ist Frau Kathrin Buchmann 0176-41195172.

Der SoVD hat vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Zuschlag für insgesamt neun EUTB-Beratungsstellen in ganz Niedersachsen bekommen.

Mehr über diese Standorte und den Kontakt. finden Sie hier.

Aktives Verbandsleben

Weihnachtsfeier 2022

In diesem Jahr fand die Weihnachtsfeier des SoVD-Ortsverbandes Langenhagen bereits am 21.11.2022 statt. 35 Mitglieder*innen waren anwesend und hellauf begeistert von dem kulinarisch köstlichen Essen in Form von Entenkeule bzw. Entenbrust mit Beilagen. Im Anschluss gab es Kaffee und Kekse, dabei konnten die Anwesenden sich über ihre sozialen Themen untereinander austauschen und erzählen, was sie bewegt. Nach einer kurzen Ansprache unseres 1. Vorsitzenden Michael Schneider sorgten 14 Personen vom Shanty-Chor "Leineschippes" mit einer Mischung aus Weihnachts- und Seemannsliedern und eine sehr lustigen Geschichte vom „Tapezieren“ für eine gute Stimmung und alle Teilnehmer waren begeistert von dieser gelungenen Veranstaltung. (Alle Fotos: SoVD)

Erinnerung an vergangene Zeiten

Auch in diesen Jahr habt der SoVD-Ortsverband Langenhagen ein Gesteck zum Volkstrauertag am 13.11.2022. niedergelegt. Die stellv. Bürgermeisterin Ulrike Jagau erinnerte mit ihren Worten an all das Leid in der Vergangenheit und an den aktuellen Krieg in der Ukraine. Dazu gab es eine sehr gute musikalische Umrahmung vom Blasorchester Langenhagen.

75 Jähriges Bestehen des SoVD-Ortsverbandes Langenhagen

Der SoVD-Ortsverband Langenhagen kann auf eine 75-jährige Geschichte zurückblicken. Die Vereinsgeschichte ist eng verbunden mit der von Deutschland, Niedersachsen und auch der Gemeinde Langenhagen. Als Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten entstanden, hat sich der SoVD mit der Zeit zu einem modernen Sozialverband entwickelt.

Dieses stolze Jubiläum feierte der SoVD-Ortsverband Langenhagen am 16. September 2022 im Café und Restaurant EMMA mit zahlreichen Gästen und einem vielfältigen Programm.

Auf der Festveranstaltung betonte die stelllvertretende Bürgermeisterin Elke Zach die Wichtigkeit des Sozialverbandes, der sich  unermüdlich für die soziale Gerechtigkeit der Bürgerinnen und Bürger in Langenhagen einsetzt. Die Themenpalette, um die sich der SoVD kümmert ist groß, reicht von Rente über Altersarmut, Inklusion, Pflege und dem Einsatz von Gleichstellung für Frauen und Menschen mit Behinderungen. 

Der zweite Vorsitzende Klaus Flügel erinnerte in seiner Rede an die Anfänge  als Wohlfahrtsverband und den damaligen Lebensverhältnissen nach dem verheerenden Weltkrieg, ließ die Zeit Revue passieren und berichtete von den in diesem Zeitraum erreichten Errungenschaften für benachteiligte Personen. 

Darüber hinaus standen zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften im Sozialverband auf dem Programm.

Aktionstag Nachhaltige Mobilität in Langenhagen

„Infomieren, umdenken, umsteigen, mitmachen und umweltbewusst mobil sein“ war das Motto des 1. Aktionstages für nachhaltige Mobilität in Langenhagen, den die Umwelt und Klimaschutz-Leitstelle der Stadtverwaltung im Zuge der der europäischen Mobilitätswoche für Bürgerinnen und Bürgern hier vor Ort ins Leben gerufen hatte.  

Am 16. September von 14 bis 17 Uhr fand auf dem Marktplatz ein buntes Programm mit verschiedenen Angeboten statt, um nachhaltige Fortbewegungsmöglichkeiten als Alternative zum Autoverkehr zu entdecken. Ob beim Lastenfahrradtreff, Radverkehrssicherheit, E-Scooter-Parcours oder auf dem Informationsstand des SoVD, überall kamen die Menschen ins Gespräch und es wurden gute und intensive Gespräche geführt. „Die Teilnahme an dieser Veranstaltung war uns besonders wichtig, bei uns im Sozialverband ist nachhaltige Mobilität ein wichtiges Thema, für das wir uns einsetzen“, sagte Matthias Möhle, 1. Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes  Isernhagen und zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung. 

Weser-Flussfahrt mit Porzellanmanufaktur Schloss Fürstenberg

Am 17.05.2022 fand die 2. Fahrt des SOVD- Ortsverbandes Langenhagen statt.
Erstes Ziel dieser Fahrt war Hameln. Vom Anlegepunkt aus startete die Gruppe zu einer 2-stündigen Weserfahrt. Auf dem Schiff wurde auch Mittag gegessen, eine deftige Erbsensuppe.

Danach ging es zum zweiten Ziel des Tages, zur Porzellanfabrik Fürstenberg. Die Porzellanfabrik entstand Anfang des 16. Jahrhunderts durch Karl II. Von damals bis zur heutigen Zeit wurde den Teilnehmern die Geschichte des Porzellans dargestellt. Ein großes Lob sprachen die Gäste für die tolle Führung durch das Museum aus.

Am Nachmittag erreichte die Gruppe das Ausflugslokal "Eulenkrug" zum Kaffeetrinken. Die Qualität von Kaffee und Kuchen begeisterte die Gäste und sie vergaben einstimmig „Note 1“. Nach diesem gemütlichen Aufenthalt kehrte die Reisegruppe gegen 17.15 Uhr zurück nach Langenhagen.

Mitgliederversammlung des SoVD–Ortsverband Langenhagen

Am Donnerstag, dem 31.03.2022 fand in der Mensa des Schulzentrums die Mitgliederversammlung des SoVD-Ortsverband Langenhagen statt.

47 Mitglieder waren erschienen. Neben den Vorstandswahlen, der amtierende Vorstand wurde erneut wiedergewählt, wurden auch die Rechenschaftsberichte der Vorsitzenden und der Kassenwartin von der Versammlung einstimmig genehmigt.

Die Mitglieder waren überrascht, dass alle eine SOS Info-Dose als kleines Präsent ausgehändigt bekamen. Inhalt der Dose ist ein Vordruck (Infoblatt) für alle Angaben, die für einen Rettungseinsatz nötig oder nützlich sein können, und zwei Aufklebern mit der Angabe, dass die Dose in der Kühlschranktür zu finden sei. Diese Aufkleber sind für die Außenseite des Kühlschranks und die Innenseite der Eingangstür bestimmt. Mit der Info-Dose nimmt man Einfluss auf den positiven Verlauf einer möglichen Notfallrettung in den eigenen vier Wänden.

Außerdem nahmen 8 Mitglieder anlässlich ihres Jubiläums ihre Urkunde, Ehrennadel, Blumenstrauß, Dank und Gratulation entgegen (siehe Bild unten).

Von links. Sigrid Itzrodt (25 Jahre) Klaus Linnemann (50 Jahre), Wolfgang Giedigkeit (10 J.), Gabriele Jenz (10 J.), Manfred Mrotz (1. Vorsitzender SoVD Kreisverband Hannover-Land und Beisitzer im Landesvorstand), Dietmar Krüger (25 J.), Ursula Schulz (25 J.), Helga Koch (25 J.), Hans-Henning Prieß (25 J.) Michael Schneider (Vorsitzender SoVD OV Langenhagen).

Wiedergewählte Vorstandsmitglieder, die nicht auf diesem Bild sind: Klaus Flügel (2. Vorsitzender), Karl-Heinz Itzrodt (Sprecher der Revisoren), Karin Staikowski und Renate Krüger (Revisorinnen) und Brigitte Wichmann (Beisitzerin).

Neben den Delegiertenwahlen für die Kreisverbandstagung im September wurden von Klaus Flügel noch die geplanten Fahrten für 2022 vorgestellt: dabei geht es im Mai zur Porzellanmanufaktur Fürstenberg, im Juni zum Wildpark Lüneburger Heide, im August zur Elbphilharmonie, im September nach Einbeck und im Oktober nach Lüneburg. Anmeldungen auch für Gäste sind jederzeit möglich über Telefon: 0 15 22 64 00 11 8 (mit Anrufbeantworterfunktion).