Stadtverband Langenhagen-Isernhagen
Zum Stadtverband Langenhagen-Isernhagen gehören die Ortsverbände Isernhagen, Krähenwinkel-Kaltenweide-Engelbostel-Schulenburg,Langenhagen und Vinnhorst-Godshorn.
Sprecher des Stadtverbandes Langenhagen & Isernhagen:
Matthias Möhle
1. Ortsvorsitzender SoVD-Ortsverband Isernhagen
Raulsweg 4a
30916 Isernhagen
Telefon: 0511-70818555 (9-17 Uhr)
E-Mail: matthias.moehle(at)sovd-isernhagen.de
Internet: http://www.sovd-isernhagen.de
Stellvertretung:
Ruth Stöwer
1. Ortsvorsitzende SoVD-Ortsverband Vinnhorst/Godshorn
Rundshorn 13
30419 Hannover
Telefon: 0511-671235
Inklusives Wohnen
Die KSG baut in der Freiligrathstraße zwei neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 30 Wohnungen. Die Lebenshilfe Langenhagen Wedemark hat in einem der beiden Häuser zwei große Wohnungen gemietet. Hier können im nächsten Jahr Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam einziehen. Geplant sind zwei Wohngemeinschaften. In diesen WGs können Menschen mit einer geistigen Behinderung leben, die ambulante Unterstützung in Anspruch nehmen. In mindestens einer WG sollen auch Menschen ohne Behinderung leben.
Mehr dazu finden Sie auf der Internetseite der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark
Senioren- und Pflegestützpunkt Nord in der Region Hannover
Der neue Senioren- und Pflegestützpunkt der Region in Langenhagen hat am 11. Juli 2022 seine Arbeit aufgenommen.
In der Ostpassage 11 in Langenhagen im 3. OG, ist er zentral gelegen, barrierefrei und somit auch für erkrankte oder mobilitätseingeschränkte Personen gut zu erreichen. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.15 bis 12 Uhr, sowie montags von 13 bis 16 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Bei Bedarf sind Hausbesuche und Onlineberatungen möglich. Die Mitarbeiterinnen sind telefonisch unter (0511) 700 201-20 oder (0511) 700 201-21 erreichbar.
Neben den Stützpunkten in Burgdorf, Wunstorf, Ronnenberg/Empelde bietet nun der vierte Stützpunkt in Langenhagen Beratungen rund um das Thema Alter(n) und Pflege an. Der neue Senioren- und Pflegestützpunkt
Die offizielle Eröffnung findet am 28.September 2022 um 11.00 Uhr statt. Nach der Begrüßung auf dem Platz vor dem Gebäude der Ostpassage haben Sie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen.
Bitte melden Sie sich jeweils vorher an.
Unabhängig davon finden weiterhin wie gewohnt die Außensprechstunden in Burgwedel, Isernhagen und der Wedemark statt.
Special Olympics 2023: Langenhagen ist „Host Town“
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Vom 17. bis 25. Juni 2023 treten tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin in 26 Sportarten und Unified Sports® Wettbewerben an.
Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. 216 Host Towns, 216 kommunale Projekte werden eine offene, vielfältige Gesellschaft prägen.
Langenhagen ist „Host Town“ der Special Olympics World Games Berlin 2023 und bekam von der deutschen Organisation der Special Olympics Deutschland (SOD) eine Delegation von 100 behinderten Sportler*innen aus Polen mit deren Begleitpersonen zugeteilt. Nun werden in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Umsetzung der Ideen gearbeitet und der Sozialverband ist unterstützend dabei tätig.
Aktionsplan Inklusion in Langenhagen
Der Aktionsplan für Inklusion in Langenhagen wurde in 6 Arbeitsgruppen zu 6 Handlungsfeldern erarbeitet. Mit diesen 6 Handlungsfeldern haben wir versucht, alle Bereiche des alltäglichen Lebens abzudecken. In einem Zeitraum von 22 Monaten haben 80-120 Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung an den Arbeitsgruppen teilgenommen und den Aktionsplan erarbeitet.
Inzwischen befindet sich auch der Aktionsplan zu den 6 Handlungsfeldern in der Basisversion auf der Internetseite der Stadt Langenhagen:
https://www.langenhagen.de/aktionsplan-inklusion
Einerseits ist erstmal die Stadtverwaltung zur Umsetzung verpflichtet – andererseits ist der Aktionsplan auch ein Orientierungsrahmen für uns alle denn bei Inklusion geht es letztlich um eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt für alle und die können wir nur alle gemeinsam planen und gestalten.
„Inklusion kann nur gemeinsam gelingen. Für den Abbau von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen, ihre gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und eine selbstbestimmte Lebensführung sind umfassende Kommunikationswege und Netzwerke unverzichtbar“ sagt Matthias Möhle, 1. Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen und Mitglied der Arbeitsgruppe „Information und Mitsprache“ im Aktionsplan Inklusion.
„Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit sind wichtige Elemente in der Arbeit des Sozialverbandes (SoVD). Gerne beraten wir Sie und Sie sind eingeladen, sich in die eine zu den Handlungsfeldern von Inklusion einzubringen. Schreiben Sie uns: komm.au(at)sovd-isernhagen.de
Seniorenberatung Hannover
Der Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover ist für alle Menschen ab 60 Jahre zuständig und damit für ein Viertel der Einwohner*innen in Hannover. Weiterhin unterstützen sie (pflegende) Angehörige und Multiplikator*innen mit unseren mehrsprachigen Angeboten.
Auf deren Homepage finden Sie viele Informationen, Wegweiser, Tipps und Hinweise zu Beratung, Alltagsunterstützung, Veranstaltungen und mehr. Die Angebote des Fachbereich Senioren / Kommunaler Seniorenservice richten sich an Senior*innen der Stadt Hannover.
EUTB Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und Angehörige im Langenhagener Rathaus
Im Rathaus Langenhagen gibt es ab sofort, am dritten Donnerstag eines Monats eine feste Sprechstunde für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).
Ob ein Schwerbehindertenausweis benötigt wird, ein Pflegebedürftiger neu eingestuft oder ein Hilfsmittel beantragt werden muss, viele Betroffene oder Angehörigen wissen manchmal nicht weiter.
Ab sofort, helfen, beraten und informieren die EUTB-Beraterinnen am dritten Donnerstag im Monat, jeweils von 12 bis 14 Uhr im Rathaus (Erdgeschoss, Marktplatz 1, Sitzungsraum II).
Das Beratungsangebot zu allen Fragen rund um Rehabilitation und Teilhabe in den Bereichen Schule, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Hilfsmittelversorgung, Persönliches Budget und Gesundheit für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen ist trägerunabhängig und kostenlos.
Die Beratungen in Langenhagen von drei Institutionen angeboten. Für den Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) berät Kathrin Buchmann (Telefon 05101 586330), für den Verein Mittendrin Hannover e.V. (Telefon 0511 590946 22) beraten Sabrina Helgers und Viktoria Schwertmann und für Selbstbestimmtes Leben e.V. (SLH) (Telefon 0511 3522521) unterstützt Jana Petersen die Hilfesuchenden.
Die EUTB ist ein bundesweites Beratungsangebot und wird zum überwiegenden Teil von Beraterinnen und Beratern durchgeführt, die selbst betroffen sind und auf Augenhöhe zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe Auskunft geben können.
Der Zugang ist barrierefrei. Interessierte können sich direkt bei den Beratungsstellen oder im Inklusionsbüro bei Christel Kolossa-Saris (Telefon 0511- 7307-9309) für die Langenhagener Sprechstunde anmelden.
Die Beratung ist kostenlos.